Geschichte deutsch

Geschichte der Sontheimer Höhle

Durch Knochenfunde wird erst 1977 festgestellt, dass die Sontheimer Höhle schon in der Keltenzeit (ca. 800 Jahre vor Christus) bekannt war. 1976 war bereits ein Bestattungsplatz aus dem 3. – 4. Jahrhundert n.Chr., d.h. aus der Alemannenzeit, gefunden worden (siehe: Eine früh- alemannische Bestattungsstätte). Schriftlich erwähnt wird die Sontheimer Höhle erstmals im Jahr 1488 von dem Ulmer Dominikanerprior Felix Fabri, der die Höhle beschreibt.

Im Jahre 1530 schreibt der Tübinger Humanist Nikolaus Weinmann in einem Brief über den Besuch einer Höhle auf der Schwäbischen Alb und gibt den Hinweis darauf, dass auch Herzog Ulrich von Württemberg diese Höhle besucht hat. Es fehlen allerdings exakte Angaben darüber, möglicherweise handelt es sich um das Jahr 1516.

Abb: 10 Herzog Ulrichs von Württemberg

Das Buch „Die Neckarseite der Schwäbischen Alb“ von Gustav Schwab aus dem Jahr 1823 erwähnt erstmalig die Tradition der Höhlenfeste: „Noch bis gegen das Jahr 1790 hielten die Sontheimer Bauern alljährlich (am Pfingstmontag) Schmauß und Tanz in dieser Höhle.“

Bei einem Fest in der damaligen Zeit steht nicht nur das Feiern im Vordergrund, sondern vor allem die Beleuchtung der Höhle. Dies wird nur an den Höhlenfesten praktiziert und zieht Besucher von weit her an. Anlässlich des Höhlenfestes am 29. Juni 1857 erscheint eigens ein Höhlenführer. In dieser Festschrift heißt es: „Früher wurde sie [die Höhle] sehr oft beleuchtet, bei welcher Gelegenheit sich zahllose Besucher von nah und fern einfanden; auf vielseitig ausgesprochenen Wunsch wird nach Verfluß von fast 16 Jahren eine glänzende Beleuchtung der Höhle kommenden 29. Juni 1857, also am Peter- und Paul-Feiertag stattfinden, und für gute Bewirtung und Bedienung gesorgt werden.“

Zwischen den beiden Weltkriegen und nach 1945 wird die Höhle von der Gemeinde an verschiedene Pächter verpachtet. Ab 1951 führt Helmut Frank wieder Forschungen in der Höhle durch. Im Jahre 1956 gründet sich der Höhlenverein Sontheim, siehe: Geschichte des Höhlenvereins.

Abb. 13: Höhlenplan von Diezel 1825

Barbara Kreuzer (gekürzt)

Weitere Informationen in der Broschüre zur Sontheimer Höhle, erhältlich an der Höhlenkasse.